11. Mai 2021
Aus dem Gemeinderat wird folgendes Berichtet:
  • Strassenbauprojekt «Erschliessung Bergli»
  • Unterflurbehälter
  • Amtliche Bekanntmachung: Einbürgerungen
  • Arbeitsvergaben
  • Rezertifizierung als «Energiestadt»

Strassenbauprojekt «Erschliessung Bergli»
Das Strassenbauprojekt «Erschliessung Bergli» wurde im Dezember 2017 bewilligt und im März 2018 öffentlich aufgelegt. Es war beabsichtigt, mit diesem Projekt eine Überbauung mit zwei Doppelhäusern und drei Einfamilienhäuser zu erschliessen. Während der Auflagefrist wurde gegen den Teilstrassenplan Einsprache erhoben. Der Gemeinderat wies die Einsprache ab, was vom Rechtsdienst des Baudepartements geschützt wurde. Das Verwaltungsgericht hiess die dagegen erhobene Beschwerde gut und hob den Entscheid des Baudepartements auf. Das Baukonsortium hat auf einen Weiterzug des Entscheids verzichtet und beabsichtigt die Überarbeitung der Planung. Der Gemeinderat hat diesen Entscheid zur Kenntnis genommen und das Strassenplanverfahren «Erschliessung Bergli» ersatzlos abgeschrieben.

Neue Unterflurbehälter Waisenhausstrasse 15 und 19
Der Gemeinderat hat vor einigen Jahren die Umsetzung eines neuen Abfallkonzepts beschlossen, mit welchem die bisherige Strassensammlung des Kehrichts in Unterflurbehälter (UFB) verlagert werden soll. Im gesamten Gemeindegebiet ist die Platzierung von 75 UFB vorgesehen, wovon bislang 57 platziert werden konnten. Der Vorteil bei diesem Konzept ist, dass der Hauskehricht zeitunabhängig, einfach und flexibel nach den persönlichen Lebensgewohnheiten individuell entsorgt werden kann. Auch wird damit vermieden, dass frühzeitig deponierte Säcke durch Tiere aufgerissen und deren Inhalt auf der Strasse verstreut wird.

Der Gemeinderat hat den entsprechenden Dienstbarkeitsvertrag mit der Eigentümerin verabschiedet, so dass in Kürze an der Waisenhaustrasse 15 und 19 zwei weitere UFB installiert werden können.

Einbürgerungen – Amtliche Bekanntmachung
Der Gemeinderat Wattwil als Einbürgerungsrat hat folgenden Personen das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Wattwil erteilt:

Erdem Cennet Sila, geboren 4. März 1997, türkische Staatsangehörige, wohnhaft Müller-Friedberg-Strasse 11, 9630 Wattwil

Ilic Violeta, geboren 1. November 1977 und deren Töchter Andjela, geboren 10. März 2004 sowie Darija, geboren 3. Juli 2005, alle serbische Staatsangehörige, wohnhaft Wenkenrütistrasse 16, 9630 Wattwil

Das Auflagedossier mit dem Einbürgerungsbeschluss liegt während 30 Tagen, d.h. vom 21. Mai 2021 bis 19. Juni 2021 beim Sekretariat des Einbürgerungsrates (Gemeindehaus Wattwil, Büro 210) öffentlich auf. In Wattwil Stimmberechtigte können während der Auflagefrist in das Dossier Einsicht nehmen und gegen den Einbürgerungsbeschluss schriftlich und begründet Einspache erheben.

Arbeitsvergaben Bahnhof- und Poststrasse
Im Zusammenhang mit dem sich in Umsetzung befindlichen Bauprojekt «Umgestaltung Bahnhof- und Poststrasse», hat der Gemeinderat folgende Arbeitsvergaben getätigt:

  • Stelen und weitere Signaletik-Elemente: Kurt Andreas Seiwald Werbetechnik, Diepoldsau
  • Markierungen: A. Püntener AG, Henau
  • Verkehrssignale: Klemmfix (Schweiz) AG, Volketswil
  • Warteunterstand und Sitzbänke: Abderhalden Holzbau AG, Wattwil
  • Rundbank (Bräkerplatz): Burri Public Elements AG, Glattbrugg
  • Velobügel: GTSM Magglingen, Regensdorf
  • Geländer (Handlauf Kirchenrampe): Scherrer Metallbau AG, Lichtensteig
  • Verschiebung Dorfbrunnen: Welti Furrer AG, Wil

Schwimmbad
Am Ende dieser Saison wird im Schwimmbad mit dem Einbau des Chromstahlbeckens begonnen. Gleichzeitig wird die Attraktivität durch einzelne Massnahmen gesteigert. In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat folgende weitere Arbeitsvergaben getätigt:

  • Abbrüche, Aushub / Erdarbeiten, Baumeisterarbeiten: E. Weber AG, Wattwil
  • Wassertechnik: GWT Swiss AG, Wetzikon
  • Rutschbahn, Sofaauslauf aus Edelstahl: Wiegand Waterrides, Starnberg

Souveräne Rezertifizierung als «Energiestadt»
Die Gemeinde Wattwil wurde 2009 erstmals als Energiestadt zertifiziert. Dieses Label ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige Energiepolitik vorleben und umsetzen. Es werden damit erneuerbare Energien gefördert, natürliche Ressourcen effizient genutzt und auf eine möglichst umweltverträgliche Mobilität geachtet. Verliehen wird dieses Label von einer unabhängigen Kommission des Trägervereins Energiestadt.

Das Energiekonzept der Gemeinde Wattwil orientiert sich an der Vision der 2000-Watt-Gesellschaft, welche zur Erreichung der Energie- und Klimaziele beitragen soll. Im Wesentlichen sollen damit bei gleichbleibendem Lebensstandard der Energiebedarf halbiert und die energiebedingten Treibhausemissionen auf null gesenkt werden.

Alle vier Jahre wird das Energiestadt-Label überprüft und rezertifiziert. In der vergangenen Periode konnte bei der Erfüllung des Aktivitätenprogramms eine markante Verbesserung von 63 auf 68.2 Prozent erreicht werden. Zurückzuführen ist dies einerseits auf den konsequenten Einbezug umweltpolitischer Aspekte in die Entscheidungen des Gemeinderates sowie die Lancierung des kommunalen Energie-Förderprogramms, welches auf grossen Anklang stösst.

Die Rezertifizierung des Labels „Energiestadt“ ist einserseits Bestätigung des Handelns; andererseits Ansporn für den weiteren Einsatz im Sinne einer umweltgerechten Politik.

Vorplatz Café Abderhalden
Vorplatz Café Abderhalden