17. Januar 2022

Das Polizeikommando verfügt in Anwendung von Art. 3 SVG (SR 741.01), Art. 107 SSV (SR 741.21) sowie Art. 19 Abs. 1 EV zum SVG (sGS 711.1) folgende Verkehrsanord­nung(en)

- Poststrasse, 12 Parkfelder
- Bahnhofstrasse, 22 Parkfelder
- Näppis-Ueli-Strasse, 3 Parkfelder
- Alte Bahnhofstrasse, 4 Parkfelder, 1 Parkfeld für Gehbehinderte
- Schomattenstrasse, Grundstück Nr. 3093W, 4 Parkfelder
- Unterdorfstrasse, vor Coop, 6 Parkfelder, 1 Parkfeld für Gehbehinderte

Änderung und Ergänzung der Verfügung des Polizeikommandos St.Gallen vom 8. Januar 2016 (Parkieren mit Parkscheibe 'Blaue Zone'); neu:

Parkplatzbewirtschaftung mittels Zentraler Parkuhr; angezeigt durch das Signal «Parkieren gegen Gebühr» (Signal 4.20) und Zusatz «Mo. – Fr. 0600 – 1900 / Sa. 0800 bis 1700 / max. 90 min. »  mit entsprechender Markierung Parkfeld weiss.

Reservieren von zwei Parkfelder für Gehbehinderte; angezeigt durch das Signal (4.17) «Parkieren gestattet» mit Zusatzsymbol (5.14) «Gehbehinderte» und gelb markiertem Parkfeld mit Piktogramm (5.14) «Gehbehinderte»

- Grüenaustrasse, Parkplatz Gemeindehaus

Reservieren von zwei Parkfelder für den Ladevorgang von E-Fahrzeugen; angezeigt durch das Signal «Parkieren gegen Gebühr» (4.20) mit Zusatz «Ladestation» (5.42).

Reservieren von drei Parkfelder für Gehbehinderte; angezeigt durch das Signal (4.17) «Parkieren gestattet» mit Zusatzsymbol (5.14) «Gehbehinderte» und gelb markiertem Parkfeld mit Piktogramm (5.14) «Gehbehinderte»

- Unterdorfstrasse, 6 Parkfelder vor der Post, 1 Parkfeld für Gehbehinderte
- Poststrasse, 2 Parkfelder vor der Raiffeisenbank
- Poststrasse, 2 Parkfelder vor Bäckerei Abderhalden
- Bahnhofstrasse, 2 Parkfelder vor der Kantonalbank

Änderung und Ergänzung der Verfügung des Polizeikommandos St.Gallen vom 8. Januar 2016 (Parkieren mit Parkscheibe 'Blaue Zone'); neu:

Kurzzeitparkplätze «Mo. – Fr. 0600 – 1900 / Sa. 0800 bis 1700 / max. 15 min. »

Reservieren von einem Parkfeld für Gehbehinderte; angezeigt durch das Signal (4.17)
«Parkieren gestattet» mit Zusatzsymbol (5.14) «Gehbehinderte» und gelb markiertem Parkfeld mit Piktogramm (5.14) «Gehbehinderte»

- Bahnhofstrasse, 12 bestehende Parkfelder nördöstlicher Bahnhofplatz
- Rickenstrasse, 3 bestehende Parkfelder

Aufhebung der befristeten Verfügung des Polizeikommandos St.Gallen vom 14.01.2015

(Parkieren gegen Gebühr mit Beschränkung der Höchstparkzeit auf 60 Minuten); neu:

Parkplatzbewirtschaftung mittels Zentraler Parkuhr; angezeigt durch das Signal «Parkieren gegen Gebühr» (Signal 4.20) und Zusatz «Mo. – Fr. 0600 – 1900 / Sa. 0800 bis 1700 / max. 90 min. »

- Wilerstrasse, Parkplatz Bleiche

Änderung und Ergänzung der Verfügung des Polizeikommandos St.Gallen vom 23. Juni 2006 

(Parkieren gegen Gebühr mit einer Höchstparkzeit auf 12 Stunden); neu:

Parkplatzbewirtschaftung mittels Zentraler Parkuhr; angezeigt durch das Signal «Parkieren gegen Gebühr» (Signal 4.20) und Zusatz «Mo. – Fr. 0600 – 1900 / Sa. 0800 bis 1700 / max. 90 min. »

Reservieren von einem Parkfeld für Gehbehinderte; angezeigt durch das Signal (4.17) «Parkieren gestattet» mit Zusatzsymbol (5.14) «Gehbehinderte» und gelb markiertem Parkfeld mit Piktogramm (5.14) «Gehbehinderte»

- Austrasse, Parkplatz Kino Passerelle

Änderung und Ergänzung der Verfügung des Polizeikommandos St.Gallen vom 23. Juni 2006 (Parkieren gegen Gebühr mit einer Höchstparkzeit auf 12 Stunden); neu:

Parkplatzbewirtschaftung mittels Zentraler Parkuhr; angezeigt durch das Signal «Parkieren gegen Gebühr» (Signal 4.20) und Zusatz «Mo. – Fr. 0600 – 1900 / Sa. 0800 bis 1700 / max. 90 min. »

Reservieren von einem Parkfeld für Gehbehinderte; angezeigt durch das Signal (4.17) «Parkieren gestattet» mit Zusatzsymbol (5.14) «Gehbehinderte» und gelb markiertem Parkfeld mit Piktogramm (5.14) «Gehbehinderte»

Rechtsmittel: Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 43bis und Art. 47 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege (sGS 951.1; abgekürzt VRP) innert 14 Tagen Rekurs an das Sicherheits- und Justizdepartement, Oberer Graben 32, 9001 St. Gallen, erhoben werden. Zur Erhebung des Rekurses ist berechtigt, wer an der Änderung oder Aufhebung der Verfügung ein eigenes schutzwürdiges Interesse dartut (Art. 45 VRP).