
KUH-BAG Sammelsack für Kunststoffe
Gebührenpflichtiger Sammelsack
Während beispielsweise für Glas- oder PET-Flaschen bereits beim Verkauf eine „vorgezogene Entsorgungsgebühr“ (VEG) erhoben wird, erfolgt die Finanzierung der gemischten Kunststoffsammlung wie beim Kehricht über eine Sackgebühr. Mit den Gebühren werden insbesondere die Sammellogistik, die Sortierung, die Zuführung des verwendbaren Materials in die Wiederverwertung sowie die thermische Behandlung der nicht verwertbaren Kunststoffe und Verschmutzungsanteile finanziert. Das Sammelgebinde kostet mit zwei Franken für einen 60-Liter-Sack allerdings weniger als ein Kehrichtsack gleicher Grösse.
Verkauf und Rückgabe
Anders als beim Kehrichtsack erfolgt die Materialrücknahme über ein Bringsystem. Wenn der Sammelsack gefüllt ist, kann man ihn an Sammel-/Rückgabestellen zurückbringen. Erhältlich ist der neue Sack beim ZAB an den üblichen Verkaufsstellen für Kehrichtsäcke (ausser Migros). Dazu kommen Verkaufsstellen bei den easy drive’s in Bazenheid, Degersheim und Gossau. Eine aktuelle Liste der Verkaufs- und Rücknahmestellen findet sich auf der eigens dafür eingerichteten Webseite www.kuh-bag.ch.
Welche Kunststoffabfälle werden gesammelt?
Gesammelt werden alle Kunststoffverpackungen und Getränkekartons, die in einem Haushalt anfallen. Auch Blumentöpfe, Eimer und Kanister sind für das Recycling gut geeignet. Damit bei der stofflichen Verwertung keine Qualitätseinbussen resultieren, sollten jedoch die Verpackungen entleert sein und insbesondere keine Lebensmittelabfälle mehr enthalten. Verschmutzte Lebensmittelverpackungen gehören rein aus hygienischen Gründen weiterhin in den Kehrichtsack.